====== Bezugsgröße ====== Die Bezugsgröße ist letztlich ein Ausdruck der [[tool:pricing:start|Preisstrategie ]]und bezieht sich auf eine messbare Einheit oder einen Wert, der als Basis der Preisfindung für ein Leistungsangebot (Produkt/Dienstleistung) dient. Mittels der Bezugsgröße wird der Preis abhängig bestimmter Faktoren festgelegt, die relevant im Kontext des Wertversprechens und/oder der Nutzenwahrnehmung auf Kundenseite sind. Faktoren, welche die Bezugsgröße bestimmen können daher nicht unbedingt verallgemeinert werden, sondern sind abhängig von Wertversprechen, Kundensegmenten und Preisstrategie. Beispielhafte Bezugsgrößen können sein: * **Menge oder Volumen (z.B. Preis pro Liter, Kilogramm, etc.) - [[tool:pricing:leistungsbasiert|Leistungsbasiert ]]** * **Zeit (z.B. Preis pro Minute, Stunde, Tag, etc.) - [[tool:pricing:leistungsbasiert|Leistungsbasiert ]]** * **Wahrgenommener Nutzen/ Wert (z.B. Qualität, Seltenheit, geschätzter Vorteil, etc.) - [[tool:pricing:wertbasiert|Wertbasiert ]]** * **Marktbedingungen (z.B. Marktpreise von Substituten) - [[tool:pricing:wettbewerbsbasiert|Wettbewerbsbasiert]]** * **etc.** Anhaltspunkte für die Wahl der geeigneten Bezugsgröße einer Preisstrategie können daher aus den Attributen der Leistung (Wertversprechen), sowie der Nutzenwahrnehmung der Anspruchsgruppen und damit zusammenhängender [[preis:daten:start|Datenverfügbarkeit]] abgeleitet werden. Beispielhafte Bezugsgrößen zu identifizierten [[preis:kundenanalyse:nutzenwahrnehmung|Kundenorientierungen]] aus vorherigen Kapiteln können sein: ^ **Verfügbarkeitsorientierung** | **Verfügbarkeitslevel (z.B. Einhaltung Uptime/h, Einhaltung von Toleranzen)** | ^ **Nutzungsorientierung ** | **Nutzungsintensitäten (z.B. Nutzungshäufigkeit, Nutzungszeit)** | ^ **Ergebnisorientierung ** | **Output (z.B. Anzahl produzierter Einheiten, Anzahl nutzbarer Einheiten)** | ^ **Erfolgsorientierung ** | **Ökonomische Größen (z.B. Kosten, Gewinn)** | Je nach gewählter Bezugsgröße sind so Erlösmodelle mit unterschiedlichen Strukturen denkbar und notwendig. Besonders im Kontext datenbasierter Dienstleistungen ist die Wert- und Nutzenwahrnehmung als zentrale Bezugsgröße immer gängiger. Gründe dafür sind unter anderem: - **Daten und Algorithmen verfügen über nahezu keine Grenzkosten. ** - **Datenbasierte Dienstleistungen lassen sich im Vergleich zu analogen Produkten relativ kosten-effizient und effektiv durch zusätzliche Funktionen (Features) am Markt diversifizieren.**