Badura, B., Ducki, A., Schröder, H. & Meyer, M. (2021). Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer.
Brüggemeier, B. (2010). Wertschätzende Kommunikation im Business: Wer sich öffnet, kommt weiter. Wie Sie die GFK im Berufsalltag nutzen. Junfermann Verlag GmbH.
Hahnzog, S. (2014). Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Praxishandbuch für den Mittelstand. Springer-Verlag.
Hecker, F. (2011). Management-Philosophie: Strategien für die Unternehmensführung - Grundregeln für ein erfolgreiches Management. Gabler Verlag.
Hiendl, C. O. (2016). Achtsamkeit im Unternehmen – Idee, Konzeption, Implementierung und Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Programms zur gesundheitspädagogischen Förderung im Betrieb [Inaugural-Dissertation].
Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (November, 2020). Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt. Wie nimmt die Bevölkerung den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Arbeitswelt wahr? Factsheet Nr. 3 des Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz. Verfügbar unter https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-3-Arbeitswelt.pd
Müller, H. (2012). Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation. kassel university press GmbH.
Offensive Mittelstand - Gut Für Deutschland & Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung. (2019). Umsetzungshilfen Arbeit 4.0: Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien.
Sascha Stowasser & Oliver Suchy et al. (Hrsg.): Einführung von KI-Systemen in Unternehmen. Gestaltungsansätze für das Change[1]Management. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2020
Schein, E.H. (1995). Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt: Campus.
Staiger, M. (2008). Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. Rainer Hampp Verlag.