Blindsensoren zum Schutz der Privatsphäre bei optischer Datenerhebung
Steckbrief | |
---|---|
Firma | BAUTA GmbH |
Produkte & Dienstleistungen | Textmining unter Verwendung künstlicher Intelligenz |
Business Model Canvas | Wertangebote, Kundenbeziehungen, Schlüsselaktivitäten |
ca. Zahl der Mitarbeiter:innen (weltweit) | 8 |
Zielgruppe | Anwender |
Hauptsitz | Bruchsal, Deutschland |
Use Cases | Computer Vision |
Ausgangssituation & Herausforderungen
BAUTA bietet seine innovativen KI-gestützten Sensorsysteme an, um auf die wachsende Notwendigkeit nachhaltiger Datenerfassungstechnologien zu reagieren. BAUTA erkennt die zunehmende Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit in unserer vernetzten Welt. Mitels „Blindsensoren“ kann so eine Balance zwischen der Erfassung relevanter Informationen und dem Schutz der Privatsphäre geschaffen werden.
Ziele
Das Ziel besteht darin, KI-gestützte Sensorsysteme anzubieten, die dazu dienen, Personen- und Mobilitätsdaten anonym zu erfassen.
Lösungen/ Maßnahmen/ Projekt
Diese Technologie ermöglicht die anonyme Erhebung von Personen- und Mobilitätsdaten, ohne dabei individuelle Identifikationen vorzunehmen. Anstatt sinnvolle Aufnahmen nachträglich zu anonymisieren, erfassen die Blindsensoren die Umwelt bereits in einer unkenntlichen Pixelwolke. Mithilfe speziell trainierter neuronaler Netze können aus dieser Bildgrundlage lediglich anonyme Informationen gewonnen werden. Die Lösung von BAUTA bietet somit eine innovative Möglichkeit, relevante Daten zu gewinnen, ohne die Privatsphäre zu Verletzen.
Umsetzung
Die Realisierung der BAUTA-Lösung wird durch fortschrittliche Blindsensoren, speziell trainierte neuronale Netze und eine intensive Kooperation mit Fachleuten im Bereich künstliche Intelligenz und Datenanalyse umgesetzt.
Was wurde benötigt?
Für die Umsetzung der BAUTA-Lösung sind hochentwickelte Blindsensoren und speziell trainierte neuronale Netze erforderlich.
Was wurde erreicht?
Durch die Implementierung der BAUTA-Lösung wird eine effiziente und datenschutzfreundliche Datenerhebung ermöglicht. Unternehmen erhalten präzise Informationen über Personen- und Mobilitätsdaten, ohne dabei individuelle Identifikationen vorzunehmen, was nicht nur den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen entspricht, sondern auch das Vertrauen der Nutzer:innen in die Datenerfassungsprozesse stärkt.