Ideenfindung für KI-Use Cases aus verschiedenen Perspektiven
Kurz & Knapp
Mit Hilfe dieser Methode können Sie ausgehend von drei verschiedenen Ansätzen (problemorientiert, datenorientiert und technologieorientiert) zielgerichtet KI-Use Cases für Ihr Unternehmen identifizieren.
4-8 Personen
ca. 1-2h
Flipchart/Whiteboard, Vorlage oder digitales Tool
Vorgehensweise
Ausgehend von drei verschiedenen Perspektiven können mit Hilfe dieser Methode systematisch KI-Use Cases identifiziert werden. Arbeiten Sie sich dafür je Ansatz anhand der Themen durch und notieren Sie Ihre Ideen.
Problemorientierter Ansatz - orientiert an Verbesserungsbedarfen
- zu verbessernde Prozesse und Produkt
- ressourcenintensive oder sich stark wiederholende Prozesse
- wiederholte manuell datenbasierte Entscheidungen
- verbessertes Kundenverständnis
- unbefriedigte Kundenbedürfnisse
- Optimierungspotenziale von Produkten
- wiederkehrende Prüfung optischer Merkmale
Technologieorientierter Ansatz - Chancen auf Basis von Technologien
- unerkannte Ineffizienzen
- wiederkehrende Prüfung schriftlicher Inhalte
- Verarbeitung und Verständnis akustischer Signale
- optimale Lösungen für Probleme mit langen Handlungsketten
- Prognose eines künftigen Verlaufs oder der Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Identifikation komplexer Muster
Datenorientierter Ansatz - bereits vorhandene Daten
- Unzureichende Nutzung bereits vorhandener Daten
- durch Geschäftsprozesse anfallende kontinuierlich Datenflüsse
- Anwendung aktueller Auswertungen auf zusätzliche Datensätze
- Erfassung von Daten durch zusätzliche Sensorik
- Generierung von Mehrwerten durch frei zugänglichen Daten
- Zusammenführung von Datenquellen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse
- Ungenutzter Erkenntnisgewinn aus Kundendaten
- Mehrwert durch Produktdaten
Tipps & Tricks
- Diese Methode soll Ihnen bei der Ideenfindung helfen. Versuchen Sie also nicht zwingend auf jede Frage eine Antwort zu finden, sondern verstehen Sie die Fragen als Trigger zur Generierung von Innovationen für Ihr Geschäftsmodell.
- Jeder Ansatz bietet unterschiedliche Betrachtungsperspektiven, erst die Kombination aller drei Ansätze bietet eine ganzheitliche Untersuchung von Potenzialen und verhindert eine einseitige Ansicht.
Beispiel
Problemorientierter Ansatz - Welche Verbesserungsbedarfe gibt es?:
- verbesserte Reihenfolge- und Losgrößenplanung zur Verbesserung der Produktions- und Montageprozesse
- Chatbot zur automatisierten Beantwortung von häufig gestellten Kundenanfragen
- Optimierung der Produktqualität in und nach Produktionsprozessen durch den Einsatz von KI zur Überprüfung optischer Merkmale
Technologieorientierter Ansatz - Welche Chancen bietet die Technologie für uns?:
- automatisierte Überprüfung und Verbesserung von schriftlichen Inhalten, z.B. Produktbeschreibungen oder Anleitungen
- Analyse von Social Media Trends bezüglich Fitnessgeräten
- Analyse von Trainingsdaten durch Erkennung von Mustern
Datenorientierter Ansatz - Über welche Daten verfügen wir bereits?:
- Prognose von Nachfrageverhalten durch Analyse von Verkaufsdaten
- Prognose von Wartungsbedarfen anhand einer Wartungsdatenbank
- Prognose von Fertigstellungs- und Auslieferungszeitpunkten anhand von Historiendaten
Quellen
- In 4 Schritten zum ersten KI Use Case (2022)
Maximilian Feike. Fraunhofer IAO - Wie man KI Use Cases findet und priorisiert (2020)
Dr. Philipp Hartmann, Maria Schamberger