Überblick
Im folgenden Kapitel „Arbeitsauftrag formulieren“ geht es darum, wie Sie einen klaren und präzisen Arbeitsauftrag für Ihre Geschäftsmodellentwicklungsprozesse erstellen können. Ein gut formulierter Arbeitsauftrag stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Erwartungen haben.
Was ist zu tun?
In diesem Kapitel formulieren Sie zunächst eine oder mehrere Projektzielstellungen anhand der SMART-Methode. Im Anschluss definieren Sie einen groben zeitlichen Rahmen des Projekts anhand von Meilensteinen.
Was ist das Ergebnis?
Als Ergebnis haben Sie einen Projektzeitplan inklusive Zielstellung, wodurch die Überwachung des Projektfortschritts und ggf. die Einleitung von steuernden Maßnahmen ermöglicht werden.
Zielstellung formulieren
Eine Zielstellung ist eine klare und präzise Aussage darüber, was im Rahmen eines Projekts erreicht werden soll. Sie dient also dazu, den Fokus in eine bestimmte Richtung zu lenken und Mitarbeitern eine klare Orientierung zu geben.
Zielstellungen sind darüber hinaus wichtig, da sie als Leitfaden für Entscheidungen und Maßnahmen gelten. Sie sorgt dafür, dass diese Aktivitäten in die gewünschte Richtung gehen und sich bewerten lassen. Der Fortschritt der Zielerreichung wird dadurch messbar und besser steuerbar.
Ohne klare Zielstellung können eine Reihe unterschiedlicher Probleme auftreten. Es besteht die Gefahr, dass das Projekt in unterschiedliche Richtungen driftet und keine klare Ausrichtung hat. Zudem wird es schwer, den Erfolg oder Misserfolg des Projekts zu bemessen, da ohne Ziele konkrete Kriterien fehlen. Das kann zu Problemen wie Mitarbeiterdemotivation und ineffizienter Ressourcennutzung führen.
Um klare und geeignete Ziele zu formulieren, eignet sich nachfolgende SMART-Methode.
SMART
Kurz & Knapp
Die SMART-Methode dient zur klaren und konkreten Formulierung von Zielstellungen.
2-8 Personen
mind. 1-2h
Flipchart oder Whiteboard
Vorgehensweise
Ziele müssen Spezifisch (specific), Messbar (measurable), Erreichbar (achievable), Relevant (relevant) und Terminiert (timed) sein, damit keine Interpretationsspielräume entstehen und eine eindeutige Überwachung der Zielerreichung ermöglicht wird. Um Ziele SMART zu formulieren, prüfen sie folgende Punkte:
- Spezifisch
Ziele sollten klar, präzise und verständlich sein, indem eine Zielvereinbarung spezifisch und prägnant in einem Satz formuliert wird. Das Ziel sollte speziell auf den eigenen Kontext angepasst werden.
- Messbar
Ziele sollten quantifizierbar sein, um den Fortschritt messen und überprüfen zu können. Nur so lassen sich Erfolg oder Misserfolg bewerten.
- Erreichbar
Die Ziele sollten erreichbar und realistisch sein. Dabei sollten Bedingungen wie Ressourcen, Fähigkeiten oder auch andere Faktoren wie Arbeitszeiten beachtet werden.
- Relevant
Das Ziel sollte für das Unternehmen eine Bedeutung und Nutzen haben und mit den langfristigen Plänen oder der Strategie eines Unternehmens übereinstimmen. So kann sichergestellt werden, dass die Bereitschaft der Mitarbeiter und die Bereitstellung nötiger Ressourcen gegeben ist.
- Terminiert
Ziele sollten ein Enddatum haben, damit eine Dringlichkeit entsteht und der nötige Fokus geschaffen wird. Ohne einen klar definierten Zeitrahmen geraten Ziele oft in Vergessenheit oder werden aufgrund fehlender Priorität vernachlässigt.
Tipps & Tricks
- Nutzen Sie zur Aufstellung der Ziele Experten aus jeweiligen Fachbereichen, um fundiertere Einschätzungen zu Zielen treffen zu können.
- Sollten Ziele nicht erreicht werden, reflektieren Sie die Gründe dafür.
- Bedingungen können sich im Laufe eines Projekts ändern. Ziele können also auch angepasst werden, falls es notwendig und nicht verhinderbar wird.
- Es kann hilfreich sein, Ziele in verschiedene Teilziele zu zerlegen, um realistischere Einschätzungen treffen zu können und um das Ziel besser zu überwachen.
Beispiel
Unspezifisch: Ich möchte meine Produktion verbessern.
Spezifisch: Ich möchte den Output meiner Produktion um 5% steigern.
Nicht konkret messbar: Die Qualität meiner Produkte soll gesteigert werden.
Messbar: Die Ausschussquote soll um 5% verringert werden.
Nicht erreichbar: Wir wollen unseren Output um 20% ohne Investitionen steigern und beachten dabei nicht Maschinen- und Mitarbeiterkapazitäten.
Erreichbar: Unter Beachtung aktueller Mitarbeiter- und Maschinenkapazitäten wollen wir unseren Output um 10% steigern.
Nicht Relevant: Wir haben Qualitätsprobleme und wollen unsere Social Media Follower um 20% steigern.
Relevant: Wir haben Qualitätsprobleme und wollen ein Qualitätsmanagementsystem einführen.
Nicht terminiert: Wir wollen Qualität und Output steigern.
Terminiert: Wir wollen Qualität und Output bis Ende 2023 steigern.
Daraus abgeleitete konkrete Zielstellungen:
- Durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems wollen wir unsere Ausschussquote bis Ende 2023 um 5% verringern.
- Der Output soll durch geeignete Maßnahmen und bei Beachtung aktueller Mitarbeiter- und Maschinenkapazitäten bis Ende 2023 um 10% gesteigert werden.
Quellen
- SMART-Methode
Bundesministerium des Innern und der Heimat (o.J.) - SMART Ziele richtig formulieren!
Asana- Julia Martins (2023)
Zeitlichen Rahmen vereinbaren
Ein zeitlicher Rahmen hilft dabei, die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells zu planen und zu steuern. Mit Hilfe eines solchen Rahmens lassen sich der Projektfortschritt überwachen und Termine von Meilensteinen oder ähnlichem besser einhalten. Zudem kann die Verwendung von Ressourcen so besser geplant und gesteuert werden.
Ein Geschäftsmodellentwicklungsprozess kann komplex sein und zu unvorhergesehenen Herausforderungen führen, daher ist ein konkreter Zeitplan wie aus dem klassischen Projektmanagement eher ungeeignet. Viel mehr kann es hilfreich sein, Zwischenziele oder Meilensteine mit einem ausreichenden, aber nicht zu großzügigen zeitlichen Puffer festzulegen.
(Abbruch-)Meilensteine definieren
Wie erwähnt, können (Abbruch-)Meilensteine ein geeignetes Werkzeug sein, um den Fortschritt im Projektverlauf zu überwachen und zu steuern. Meilensteine können als spezifische Punkte oder Ereignisse gesehen werden, an denen Entscheidungen zum weitere Projektverlauf getroffen werden. Meilensteine sollten so definiert werden, dass sie wichtige und entscheidende Zwischenschritte oder Etappen im Geschäftsmodellentwicklungsprozess darstellen.
Abbruchmeilensteine können hierbei besonders relevant sein. Sie gelten als Punkte, an denen entschieden wird, ob ein Projekt abgebrochen oder weiter fortgeführt werden soll. Dadurch können Herausforderungen und Risiken möglichst früh erkannt erkannt und der Projektverlauf entsprechend gesteuert werden. Entscheidungsträger sind so bestmöglich informiert und können Probleme frühzeitig angehen.
Nachfolgend ist eine Zusammenstellung möglicher (Abbruch-)Meilensteine:
(Abbruch-)Meilensteine:
- Projektteam gebildet und Bearbeitung begonnen
- Problem-Lösungs-Hürde
Es konnte bewiesen, bzw. nicht bewiesen werden, dass das entwickelte Produkt oder die entwickelte Dienstleistung ein tatsächliches Kundenproblem löst. - Produkt-Markt-Übereinstimmung
Es konnte bewiesen, bzw. nicht bewiesen werden, dass eine Nachfrage für ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem gewissen Markt besteht.
Quellen
- Business Model Generation (2011)
- Geschäftsmodelle entwickeln (2017)