WiWiEn

Plattform zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle

Überblick

Hinter jedem guten Projekt stehen eine gute Projektinfrastruktur und ein gutes Projektteam. Deshalb ist es auch für die Neuentwicklung eines KI-basierten (Service-)Geschäftsmodells von großer Bedeutung, ein funktionsübergreifendes und abteilungsübergreifendes Team zusammenzustellen, um Expertise für die wichtigsten Bestandteile eines Geschäftsmodells im Projektteam vereint zu haben. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass sich unter den Teilnehmern der Wissensstand angleicht.

Eine unzureichende Planung der Teams und seiner Kompetenzen kann langfristig den Projekterfolg gefährden und somit das Projekt zum Scheitern bringen. Deshalb sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, sich Gedanken zur Teamzusammenstellung machen und bei Bedarf Unterstützung anfordern.

Was ist zu tun?

In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie das Projektteam am besten zusammengestellt werden kann. Dies erfordert die Identifizierung der notwendigen Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen, die für das Projekt erforderlich sind. Anhand der ermittelten Kompetenzen lassen sich Rollen für den weiteren Projektverlauf bestimmen, anhand dessen verschiedene Verantwortlichkeiten festgelegt werden können.

Was ist das Ergebnis?

Mit Hilfe dieses Kapitels sind Sie in der Lage, ein geeignetes Projektteam zusammenzustellen und eindeutige Verantwortlichkeiten zuzuordnen.

Quellen

  • Osterwalder, A. & Bland, D. J. (2020). Testing Business Ideas. John Wiley & Sons, Inc.
  • Geschäftsmodelle entwickeln (2017)
    Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Csik
    Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG DOI:10.3139/9783446452848
  • Projektmanagement für technische Projekte (2015)
    Roland Felkai, Arndt Beiderwieden
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-10752-9
  • Projekte und Projektmanagement (2020)
    Siegfried von Känel
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-30085-2
  • Handbuch Projektmanagement (2019)
    Jürg Kuster, Christian Bachmann, Eugen Huber, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Emil Schneider, Patrick Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-57878-0
  • Projektmanagement (2020)
    Bernd-J. Madauss
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-59384-4

Kompetenzdreieck verstehen

Zur Bearbeitung von Problemstellungen wie der Entwicklung eines KI-basierten Geschäftsmodells werden verschiedene Kompetenzen der Teammitglieder benötigt. Ein solcher Ansatz, um die benötigten Kompetenzen zu ermitteln, ist das Kompetenzdreieck.

Demnach sollte ein diverses Team mit den Kompetenzen aus Methode, Domäne und Technologie vorhanden sein.

  • Methode
    Kenntnis und Verständnis von Vorgehensweisen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen oder KI
  • Domäne
    Tiefes Verständnis für die Branche, das Fachgebiet und die Prozesse eines Unternehmens sowie zugrundeliegenden Problemen und Herausforderungen
  • Technologie
    Kenntnisse vor allem zur Entwicklung und Bereitstellung von IT- und KI-Systemen

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Teammitglieder über die Kernkompetenzen verfügen, um die Ziele des Projekts effektiv zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die interdisziplinäre Zusammenstellung der Fähigkeiten gelegt werden. In Projekten, die Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse, Business Development und Marketing integrieren, ist die Vielfalt der Fähigkeiten entscheidend. Die Verbindung von technischem Know-how, datengetriebener Analyse und Geschäftsentwicklungskompetenzen ermöglicht es, sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte erfolgreich zu berücksichtigen.

Konkrete Regeln, wie ein perfektes Team zusammengestellt werden kann, gibt es nicht. Neben den eben genannten Punkten sollten Sie aber auch darauf achten, Mitarbeiter mit großem Engagement und Interesse für Geschäftsmodellinnovationen, umfangreichen Branchen- und Managementwissen und mit einem starken persönlichen Netzwerk einzubeziehen.

Quellen

Rollenanalyse und RACI-Matrix

Kurz & Knapp

2-4 Personen

ca. 2h

Vorlage, Whiteboard/Plakat

Vorgehensweise

Eine im Projektmanagement weit verbreitete Methode des Projektmanagements um Rollen, bzw. Kompetenzen Verantwortlichkeiten zuzuordnen ist die sogenannte RACI-Matrix. Die RACI-Matrix fördert somit die Transparenz, verbessert die Kommunikation im Team und trägt dazu bei, Missverständnisse bezüglich der Zuständigkeiten zu minimieren.

1. Klärung von Arbeitspaketen, Aufgaben, Tätigkeiten oder Ereignissen

Ohne Vorerfahrungen kann die Aufstellung von Aufgaben schwer sein. Nutzen Sie in diesem Fall die Phasen und Kapitel der Prozessassistenz, um sich mit dem groben Ablauf des Entwicklungsprozesses von KI-Geschäftsmodellen vertraut zu machen. Die Aufstellung sollte nicht zu detailliert sein und kann im Laufe der Initiieren Phase weiter ergänzt werden.

2. Klärung von Rollen und Kompetenzen

Zur Vorbereitung sollten zuerst notwendige Rollen geklärt werden. Da es zum Teil nicht so einfach ist, zu wissen, welche Rollen man braucht, kann man sich auch Gedanken zu den einzelnen Aufgaben im Projekt machen und sich danach überlegen, wer diese Rolle übernehmen könnte und wie sie genau definiert ist.
Mögliche Rollen können Sie bspw. anhand des vorher vorgestellten Kompetenzdreiecks ausarbeiten. Nachfolgend dazu eine beispielhafte Übersicht, die Sie auch als Grundlage zur Bildung des Projektteams nutzen können. Insbesondere KI-Kompetenzen sind aber in frühen Projektphasen nicht zwingend notwendig und können auch später an geeigneter Stelle hinzugezogen werden.

  • Entscheider (bspw. Geschäftsführung)
  • Vertrieb
  • Marketing
  • Prozessexperten
  • KI-Experten

3. Aufstellen der RACI-Matrix

Der Begriff „RACI“ steht für vier verschiedene Rollen:

  • Responsible (Verantwortlich)
    -eine Person trägt die Verantwortung für die Ausführung einer Aufgabe
    -die Aufgabe kann dabei auch von anderen Personen umgesetzt werden
  • Accountable (Rechenschaftspflichtig)
    -kann rechtliche und/oder kaufmännische Rechenschaftspflciht beinhalten
    -Sicherstellung, dass Ergebnisse den Anforderungen und Erwartungen entspricht
  • Consulted (Konsultiert)
    -Anhörung einer Person als Experte, bzw. Berater
    -können über Wissen zur Fertigstellung einer Aufgabe verfügen
  • Informed (Informiert)
    Unterscheidung in Informationspflicht und Informationsrecht sinnvoll
    -Informationspflicht: Person muss informiert werden (Bringschuld)
    -Informationsrecht: Person darf informationen einholen (Holschuld)

In der Matrix werden Arbeitspakete, Aufgaben, Tätigkeiten oder Ereignisse aufgelistet und dann den entsprechenden Teammitgliedern zugeordnet, um klarzustellen, wer für welche Aufgabe verantwortlich ist, wer letztendlich dafür Rechenschaft ablegt, wer konsultiert wird und wer lediglich informiert wird.

Aufgabe Responsible
(Verantwortlich)
Accountable
(Rechenschaftspflichtig)
Consulted
(Konsultiert)
Informed
(Informiert)
Teammitglied … Teammitglied … Teammitglied … Teammitglied …

Tipps & Tricks

  • Die Durchführung der Methode kann zu Beginn des Projekts und ohne weitere Vorerfahrungen schwer fallen. In diesem Fall nutzen Sie die RACI-Matrix begleitend zu den nächsten Kapiteln.
  • Sorgen Sie für einen einfachen Zugang der Matrix für die Teammitglieder des Projekts
  • Überprüfen und aktualisieren Sie die Matrix im Projektverlauf.
  • Arbeiten Sie bei der Durchführung der Methode eng im Team zusammen und stellen Sie sicher, dass allen Ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten bekannt sind.
  • Teilen Sie Arbeitspakete, Aufgaben etc. nicht zu kleinteilig auf, um eine Übersicht zu behalten.

Beispiel

Beispielhaft sind einige Aufgaben der Verstehen & Analysieren Phase hier aufgezeigt:

Aufgabe Responsible
(Verantwortlich)
Accountable
(Rechenschaftspflichtig)
Consulted
(Konsultiert)
Informed
(Informiert)
Erfassung des Geschäftsmodells Vertriebsmitarbeiter A Vertriebsleitung Teammitglied A Informationspflicht: Projektleitung
Informationsrecht: Geschäftsführung
Analyse von Kernkompetenzen Prozessexperte Produktionsleitung Marketingexperte A Informationspflicht: Projektleitung
Informationsrecht: Geschäftsführung
Analyse von Kunden Marketingexperte B Marketingleitung Vertriebsexperte A Informationspflicht: Projektleitung
Informationsrecht: Geschäftsführung
Analyse der Branchenkräfte Vertriebsmitarbeiter B Vertriebsexperte B Geschäftsführung Informationspflicht: Projektleitung
Informationsrecht: Geschäftsführung
Analyse von Trends Interessiertes Teammitglied Vertriebsexperte A Marketingleitung Informationspflicht: Projektleitung
Informationsrecht: Geschäftsführung

Quellen