WiWiEn

Plattform zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle

Überblick

Um Projekte erfolgreich durchführen zu können, ist eine Befähigung des Projektteams notwendig. Diese Befähgigung wird durch die Bereitstellung verschiedener Ressourcen für das Projektteam notwendig. Die sorgfältige Planung und Koordination dieser Ressourcen gewährleistet, dass das Projekt auf einem soliden Fundament beginnt und in der Lage ist, seine Ziele effizient zu verfolgen.

Was ist zu tun?

Dieses Kapitel beinhaltet die Identifikation und Zuweisung der erforderlichen:

  • personellen,
  • finanziellen und
  • materiellen Ressourcen,

um das Projekt erfolgreich starten zu können.

Was ist das Ergebnis?

Am Ende des Kapitels haben Sie eine Vorstellung davon, welche verschiedenen Aufwände für das Projekt zunächst eingeplant werden müssen, um eine erste Vorausplanung zu ermöglichen und um Ressourcenkonflikte zum sonstigen betrieblichen Ablauf zu vermeiden.

Arbeitszeit freiräumen

Damit die Projektmitglieder genügend Zeit für die Projektbearbeitung haben, sollte Ihnen dafür auch ausreichend Zeit verschafft werden. Daher ist es notwendig, das Team im betrieblichen Alltag zu entlasten und Freiräume zu schaffen, in denen genügend Zeit für eine sorgfältige Projektbearbeitung vorhanden ist. Das fördert nicht nur die Qualität, sondern auch die Effizienz der Projektbearbeitung.

Für die Projektmitglieder sollte bestenfalls eine Vertretungsregelung oder ähnliches gefunden werden, damit der operative und taktische Betrieb des Unternehmens nicht vernachlässigt wird. Sollte dieser Innovationsprozess als lästige Zusatzaufgabe wahrgenommen werden, ohne dass nötige Freiräume geschaffen werden, kann das schnell zur Demotivation der Beteiligten führen.

Quellen

  • Projektmanagement für technische Projekte (2015)
    Roland Felkai, Arndt Beiderwieden
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-10752-9
  • Projekte und Projektmanagement (2020)
    Siegfried von Känel
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-30085-2
  • Handbuch Projektmanagement (2019)
    Jürg Kuster, Christian Bachmann, Eugen Huber, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Emil Schneider, Patrick Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-57878-0
  • Projektmanagement (2020)
    Bernd-J. Madauss
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-59384-4

Mitarbeiter qualifizieren

Für eine effiziente und qualitativ hochwertige Projektbearbeitung kann es zudem notwendig sein, Projektmitglieder für die weiteren Projektaktivitäten zu qualifizieren und zu schulen.

Ein geeigneter Ausgangspunkt zur Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen kann das Kompetenzdreieck in Kombination mit der Rollenanalyse und RACI-Matrix des vorherigen Kapitels sein.

Hierbei muss nicht jedes Projektmitglied über alle Kompetenzen verfügen. Viel mehr ist darauf zu achten, dass zur Bearbeitung einer Aufgabe alle benötigten Kompetenzen vorhanden sind.

Durch nachfolgende Vorgehensweisen können Mitarbeiter bspw. qualifiziert werden:

  • Schulungen und Weiterbildungen,
  • Mentoring und Coaching,
  • Selbststudium und Online-Ressourcen oder
  • Sammeln von Erfahrungen während der Projektarbeit.

Quellen

  • Projektmanagement für technische Projekte (2015)
    Roland Felkai, Arndt Beiderwieden
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-10752-9
  • Projekte und Projektmanagement (2020)
    Siegfried von Känel
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-30085-2
  • Handbuch Projektmanagement (2019)
    Jürg Kuster, Christian Bachmann, Eugen Huber, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Emil Schneider, Patrick Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-57878-0
  • Projektmanagement (2020)
    Bernd-J. Madauss
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-59384-4

Budget bereitstellen

Damit das Projektteam handlungsfähig ist, muss für das Projekt ein gewisses Budget bereitgestellt werden. Auf folgende Punkte sollte dabei geachtet werden:

  • Budgetplanung
    -Ermittlung von finanziellen Anforderungen (z.B. Personalkosten, Forschung und Entwicklung, Technologie-/Softwareinvestitionen, Freelancer oder Beratungen, Schulungen, …)
  • Budgetzuweisung
    -Zuweisung der in der Budgetplanung ermittelten finanziellen Ressourcen zu konkreten Projektphasen oder -aktivitäten
  • Budgetkontrolle
    -Überwachung und Steuerung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln
  • Finanzierungsmöglichkeiten
    -Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Förderungen, …)

Quellen

  • Projektmanagement für technische Projekte (2015)
    Roland Felkai, Arndt Beiderwieden
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-10752-9
  • Projekte und Projektmanagement (2020)
    Siegfried von Känel
    Springer Fachmedien Wiesbaden DOI:10.1007/978-3-658-30085-2
  • Handbuch Projektmanagement (2019)
    Jürg Kuster, Christian Bachmann, Eugen Huber, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Emil Schneider, Patrick Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-57878-0
  • Projektmanagement (2020)
    Bernd-J. Madauss
    Springer Berlin Heidelberg DOI:10.1007/978-3-662-59384-4