• Entmystifizieren
    • Verständnis für WiWiEn entwickeln
      • WiWiEn Plattform verstehen
      • WiWiEn Prozessassistenz verstehen
      • Beispielunternehmen verstehen
    • Verständnis für GM entwickeln
      • Was ist ein Geschäftsmodell?
      • Beschreibung von Geschäftsmodellen
      • Magisches Dreieck
      • Unterscheidung von analogen, digitalen und hybriden Geschäftsmodellen
      • Bedeutung von Daten für Geschäftsmodelle
    • Verständnis für KI entwickeln
      • Was ist KI?
      • Starke vs. Schwache KI
      • KI vs. Klassische Programmierung
      • KI und Statistik
      • KI und Ethik
    • Verständnis für KI-basierte (S)GM entwickeln
      • Was ist ein KI-basiertes (Service-)Geschäftsmodell?
      • Disruptiver Charakter von KI-basierten Geschäftsmodellen
      • Beispiele für KI-basierte Geschäftsmodelle
    • Verständnis für Geschäftsmodellinnovationen entwickeln
      • Was ist eine Geschäftsmodellinnovation?
      • Keine Einbahnstraße
      • Iterative Vorgehensweise
  • Initiieren
    • Projektteam bilden
      • Kompetenz-Dreieck verstehen
      • Rollenanalyse und RACI-Matrix
    • Arbeitsauftrag formulieren
      • Zielstellung
      • SMART-Zielformulierung
      • Zeitlichen Rahmen vereinbaren
      • (Abbruch-)Meilensteine definieren
    • Ressourcen bereitstellen
      • Arbeitszeit freiräumen
      • Mitarbeiter qualifizieren
      • Budget bereitstellen
    • Veränderung gestalten
      • Akzeptanzebenen
      • Barrieren für Akzeptanzfaktoren
      • Partizipation ermöglichen
      • Stakeholder-Analyse
      • Kommunikation vorbereiten
      • Kommunikationsplan
  • Verstehen & Analysieren
    • Erfassung des Geschäftsmodells
      • Business Model Canvas
    • Analyse der Kernkompetenzen
      • Wertkette nach Porter
      • VRIO-Analyse
    • Analyse der Kunden
      • Empathiekarte
      • Zwischenfazit und Überleitung in die Kundenprozessanalyse
      • Kundenprozessanalyse
    • Analyse des Umfelds
      • Porter's Five Forces
      • PESTEL-Analyse
    • Bewertung des Geschäftsmodells
      • 7 Leitfragen
      • SWOT-Analyse
  • Gestalten & Testen
    • Ideen bilden
      • Praxistipps zur Ideenbildung
      • Epizentren von Geschäftsmodellinnovationen
      • Neue Geschäftsideen durch systematisches Brainstorming
      • Neue Geschäftsideen durch kreatives Imitieren
      • Neue Geschäftsideen durch KI
    • Ideen bewerten
      • Bewertung vorbereiten
      • Matrix zur Ideenbewertung
    • Geschäftsmodell entwerfen
      • Magisches Dreieck
      • Geschäftsmodell konzipieren
      • Business Model Canvas
      • Reverse Financials
      • Nächste Schritte festlegen
    • Datenrelevanz prüfen
      • Datenrelevanz prüfen
      • Nächste Schritte auswählen
    • KI-Relevanz prüfen
      • KI-Fähigkeiten
      • Nächste Schritte festlegen
    • KI-Use Case identifizieren und priorisieren
      • KI-Lösungen: Ideenfindung aus verschiedenen Perspektiven
      • Use Case Priorisierung
      • Bewertung und Priorisierung von KI-Use Cases
      • Nächste Schritte festlegen
    • KI-Use Case beschreiben
      • KI-Use Case Steckbrief
      • Geschäftsverständnis - Prozesse
      • Geschäftsverständnis - Problemstellung
      • 5-Why-Methode
      • Geschäftsverständnis - Zielstellung
      • OKR - Objectives Key Results
      • SMART-Zielformulierung
      • Geschäftsverständnis - KI als Problemlösungswerkzeug?
      • Geschäftsverständnis - Projektrisiken
      • Risikomatrix
      • Risikobehandlung
      • Technologie- und Datenverständnis
      • Projektsteckbrief mit initialem KI-Pipeline-Diagramm
      • KI-Pipeline-Diagramm
    • Daten spezifizieren
      • Technische Aspekte - Datenmenge
      • Technische Aspekte - Datentyp
      • Technische Aspekte - Skalenniveaus von Daten
      • Technische Aspekte - Einheiten und Bezeichnungen von Daten
      • Technische Aspekte - Datenstrukturierung
      • Technische Aspekte - Interne vs. Externe Daten
      • Technische Aspekte - Datenqualität
      • Nicht-Technische Aspekte
    • Technologie- und Ressourcenzugangs prüfen
      • Personal
      • Infrastruktur
      • Werkzeuge und Modelle
    • Initiale Modellierung, bzw. Machbarkeitsprüfung durchführen
      • Datenvorverarbeitung - Datenbereinigung
      • Datenvorverarbeitung - Feature Engineering
      • Tools für erste Zwischenergebnisse
      • Agiles Vorgehen in der Initialmodellbildung
      • Nächste Schritte festlegen
    • Auswirkungen des KI-Use Cases auf das Geschäftsmodell prüfen
      • Auswirkungen des KI-Use Cases auf das Geschäftsmodell prüfen
      • Nächste Schritte festlegen
    • Geschäftsmodell anpassen
      • Magisches Dreieck
      • Geschäftsmodell konzipieren
      • Business Model Canvas
      • Reverse Financials
    • Geschäftsmodell testen
      • Lean Startup
      • Value Proposition Canvas
      • Hypothesen herausarbeiten und priorisieren
      • Tests vorbereiten
      • Tests von Geschäftsmodellentwürfen
  • Implementieren
    • Veränderung gestalten
      • Widerstände von Veränderungen verstehen
      • Aktionsebenen im Veränderungsmanagement
      • Barrieren für Akzeptanzfaktoren verstehen
      • Kommunikationsplan
    • Auswahl der Ausführungsumgebung
      • Lokal vs. Cloud vs. Hybrid
      • Synergien von Cloud und KI
      • Interne und externe Infrastruktur
      • Cloud-Servicemodelle
      • Umgebungen in der Anwendungsentwicklung
    • Aufbau der Datenpipeline
      • Arten von Datenpipelines
      • Anonymisierung von und Verzerrungen in Daten
      • Datenpipeline umsetzen
    • Modellbildung
      • Modellmanagement
      • Modell trainieren
      • Modell testen
    • Evaluation
      • Evaluationsrahmen festlegen
      • Resultate bewerten
      • Prozess bewerten
      • Nächste Schritte festlegen
    • Deployment
      • Modell in IT-Infrastruktur integrieren
      • Modell überwachen
      • Modell erneut trainieren
    • Umsetzung vorbereiten
      • Interne Prozesse professionalisieren
      • IT-Systeme anpassen
      • Marketing- und Vertriebsmaßnahmen planen
      • Anpassungsstrategien entwickeln
  • Durchführen & Verbessern
    • Innovationskultur etablieren
      • Vorschlags- und Mitwirkungswesen einrichten
      • Geschäftsmodellportfolio aufbauen
      • Fehlerkultur aufbauen
    • Geschäftsmodell-Reflexion professionalisieren
      • Geschäftsmodell-Steuerungsstelle einführen
      • Synergien und Konflikte zu anderen Geschäftsmodellen verstehen
      • Geschäftsmodellbewertung aktualisieren